🚀 Die KI-Welle rollt nicht an – sie ist schon da
2023 haben Architekt:innen die steigende Bedeutung von KI geahnt. 2024 ist sie Realität. Laut dem aktuellen AIA-Report haben über 50 % der Architekt:innen bereits mit KI experimentiert, aber nur 6 % nutzen sie regelmässig im Berufsalltag.
Und jetzt kommt’s: Die Firmen, die KI bereits implementieren, sind vor allem die großen. 43 % der grossen Büros sind bereits aktiv dabei – während kleinere Büros oft noch zögern: zu wenig Zeit, zu viele Fragen zu Sicherheit oder Zuverlässigkeit.

🔐 Was hält uns zurück?
Die Angst ist real – und verständlich. Laut AIA-Report machen sich 90 % der Architekt:innen Sorgen rund um KI. Die grössten Bedenken?

🧠 Fehlerhafte Ergebnisse und “halluzinierende” Systeme
64 % der Architekt:innen geben an, dass sie besonders besorgt über ungenaue oder falsche KI-Ausgaben sind. Und das zu Recht: Wer schon einmal erlebt hat, wie KI auf den ersten Blick plausible, aber komplett falsche Informationen liefert, weiss, wie schnell Vertrauen erschüttert werden kann.
Aber: Genau deshalb ist fundiertes Wissen so entscheidend. Nur wer KI versteht, kann sie sinnvoll einsetzen, prüfen und kontrollieren – nicht blind folgen, sondern bewusst führen.

🔐 Datenschutz, Datensicherheit und Missbrauch
64 % äussern starke Bedenken gegenüber dem Umgang mit sensiblen Daten.
Und ja – viele KI-Tools sind Black Boxes. Wer speichert meine Pläne? Wo landet meine kreative Arbeit? Kann jemand meine Eingaben verwenden, um ein Konkurrenzprodukt zu trainieren?
Diese Fragen müssen gestellt werden. Aber sie sollten nicht zum Stillstand führen – sondern zur gezielten Auswahl sicherer, lokaler oder spezialisierter KI-Lösungen.

👷♂️ Angst vor Automatisierung und Jobverlust
Für 32 % ist der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen ein ernstes Thema.
Ein nachvollziehbarer Reflex – bei jeder technologischen Revolution taucht dieser Gedanke auf. Aber die Architektur ist keine Fliessbandarbeit. Sie ist Kreativität, Kontext, Verantwortung – menschlich und individuell.
Routineaufgaben können automatisiert werden – ja. Die Zukunft gehört nicht denen, die Angst vor KI haben –
sondern denen, die sie beherrschen und kreativ einsetzen
💡 Weiterbildung ist jetzt der Schlüssel
Was wünschen sich Architekt:innen aktuell am meisten? Trainings. Workshops. Konkrete Weiterbildung. Denn KI ist kein Buzzword – sondern ein Werkzeug, das Zeit spart, Kosten reduziert und die wirklich mühsamen Aufgaben vereinfacht: Produktspezifikationen, Kostenschätzungen, Materialrecherche. Aufgaben, die sonst Stunden fressen – und mit KI plötzlich in Minuten erledigt sind.
Aber paradoxerweise wird KI aktuell oft für die einfachsten Dinge eingesetzt – wie Textkorrektur oder Chatbots. Das ist, als würde man einen 3D-Drucker dafür nutzen, sich Post-its auszudrucken.
Tools
89 % wollen mehr über die besten KI-Tools für Architekt:innen erfahren
Weiterbildung
88 % wünschen sich kontinuierliche Fortbildung
Praktische Trainings
86 % möchten praktische Trainings
KI Online Kurs
Wie kann ich mich fit im Thema KI machen? Unser Kurs “KI in der Architektur” bietet dir die perfekte Grundlage und tiefgehendes Wissen über diese rasant wachsende Technologie. Wir filtern die wichtigsten Informationen, erklären komplexe Konzepte verständlich und bringen dir alles direkt auf den Punkt. Keine Zeitverschwendung – nur pure Erkenntnis und Potential.
Mach mit und entdecke, wie KI die Architektur transformieren kann!
KI OnlinePAZ Support
Wenn Du Fragen rund herum KI, Anwendengen – und private Weiterbildungen hast, kontaktiere uns.